Das macht uns aus!
Wertschätzend, miteinander, leben und lernen!
Wir möchten den Kindern ein möglichst vielfältiges Schulleben bieten. Einen Auszug der Dinge, die uns am Homersen besonders am Herzen liegen, stellen wir hier "kurz und knapp" vor.
Individuelle Förderung
Im Sinne der Inklusion lernen bei uns Kinder mit und ohne Förderbedarf zusammen. Jedes Kind ist anders - darauf wollen wir durch abwechslungsreiche Methoden, kooperative Lernformen und differenzierte Angebote eingehen. Mehr dazu unter dem Reiter Gemeinsames Lernen.
Miteinander
Wir möchten die Kinder in der Entwicklung eigener Sozialkompetenzen unterstützen. Fest verankert sind das das Teamtraining in Klasse 3 und das Coolsein-Training in Klasse 4, um das (Selbst)Bewusstsein jedes Kindes zu stärken und um die Klassengemeinschaft zu festigen. Neuerdings unterstützen die Kinder sich gegenseitig bei der Klärung von Konflikten. Dafür werden im 3. Schuljahr in einer AG Streitschlichter*innen ausgebildet.
Mitbestimmung
In jeder Klasse findet regelmäßig der Klassenrat statt, in dem die Kinder über Wünsche und Probleme ins Gespräch kommen. Zwei Abgeordnete werden von den Kindern gewählt und vertreten die Klasse im Schülerparlament. Hier werden mit zwei Lehrerinnen und manchmal sogar der Schulleitung Entscheidungen für die ganze Schule besprochen.
Spaß an Bewegung!
Bewegung soll Spaß machen! Deshalb findet bei uns in jeder Klasse ein sportliches Highlight statt: Spielfest in Jahrgang 1, Leichtathletikfest in Klasse 2, Schwimmfest in Klasse 3 und der Oberseelauf für die Vierten. "Um die Wette" geht's nur für die, die wollen.
leben und lernen
Besonders in Erinnerung bleiben den Kindern die vielen Aktivitäten, die den "normalen" Unterricht ergänzen: Zirkusprojekt Phantasia, Teutolab, Kinderkunstmuseum, Kartoffelernte auf dem Schelphof, Tierpark Olderdissen, Waldjugendspiele, Theaterbesuch, Lesenacht, Besuch der Bücherei, Klassenfahrt, Radfahrlehrgang ... Die Kinder erleben sich aktiv als Teil einer Gesellschaft und lernen sich und ihre Umgebung noch besser kennen.